· 

Milch & Knochen – der größte Irrtum?

 Jahrzehntelang galt Milch als Kalzium-Wunder

„Trink deine Milch, das ist gut für die Knochen“ – ein Satz, den viele von uns seit der Kindheit kennen.
Milchprodukte gelten als Hauptquelle für Kalzium, das wiederum als unverzichtbar für stabile Knochen gilt.
Doch was, wenn sich diese Annahme als überholt herausstellt?

🧠 Was die Studien wirklich zeigen

Mehrere aktuelle Untersuchungen zeigen:

  • Milchkonsum senkt das Risiko für Knochenbrüche nicht
    Studien konnten keinen klaren Zusammenhang zwischen Milchkonsum und stabileren Knochen nachweisen.

  • Auch die Knochendichte bleibt unbeeinflusst
    Der regelmäßige Verzehr von Milch hat laut Studien keine messbare Wirkung auf die Knochendichte.

  • ⚠️ Zu viel Kalzium kann sogar schaden
    Eine Überversorgung – wie sie bei viel Milch auftreten kann – wird mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Prostata-Probleme in Verbindung gebracht.

🐄 Und was ist mit Bauermilch?

Frische Milch direkt vom Hof – unverarbeitet, voller Geschmack.
Sie enthält mehr natürliche Bestandteile als Supermarktmilch und stammt oft aus besserer Tierhaltung.
Trotzdem gilt:

  • Auch Bauermilch schützt nicht vor Brüchen

  • Kalzium bleibt Kalzium – die Wirkung auf die Knochen ist begrenzt

  • Bei regelmäßigem Konsum kann auch Rohmilch zur Überversorgung beitragen

  • Achtung: Rohmilch kann Keime enthalten – daher nicht für Kinder, Schwangere oder Immungeschwächte geeignet

Fazit: Bauermilch ist natürlicher – aber auch sie ist kein Knochenbooster.

🌱 Die bessere Wahl: Kalzium aus Pflanzen

Wer stark bleiben will, braucht Kalzium – aber am besten aus:

  • Brokkoli 🥦

  • Grünkohl

  • Sesam/Tahin

  • Mandeln

  • Kalziumreiches Mineralwasser

Diese Quellen sind frei von tierischen Fetten, oft besser verträglich und liefern auch andere wichtige Mikronährstoffe.

✅ Unser Fazit:

Milch ist nicht automatisch schlecht – aber als Knochenretter längst entzaubert.
Wer auf starke Knochen setzen will, sollte sich auf eine ausgewogene Ernährung mit pflanzlichen Kalziumquellen konzentrieren, regelmäßig bewegen – und Sonnenlicht tanken für ausreichend Vitamin D.

 

🔎 Mehr Hintergründe & neue Fakten findest du regelmäßig auf:
👉 www.bissimbiss.de/blog

Kommentar schreiben

Kommentare: 0